Auf der 63. Conference on Decision and Control (CDC 2024) in Mailand, Italien, präsentierte unser Team unsere autonomen E-Scooter-Prototypen in einer Präsentation mit dem Titel „Discover the Future of Micromobility: Autonome E-Scooter-Demonstration“. Die Demonstration beleuchtete Fortschritte bei selbstbalancierenden und autonomen Navigationstechnologien, die die Effizienz und Nachhaltigkeit von Mikromobilitätssystemen verbessern sollen.
Herausforderungen der Mikromobilität
Mikromobilitätslösungen, wie z. B. E-Scooter-Sharing-Systeme, bieten praktische Alternativen für den städtischen Verkehr und verringern Verkehrsstaus und Emissionen. Allerdings stellen überfüllte Bürgersteige, die Notwendigkeit des häufigen Aufladens und die manuelle Umverteilung der Scooter nach wie vor große Hürden dar.
Unser autonomer E-Scooter löst diese Probleme mit Hilfe von intelligenten Regelungsstrategien und ermöglicht so unsere Vision der Zukunft:
- Selbstbalancierung und autonome Navigation: Mithilfe von Steuerungsalgorithmen und Sensoren navigiert der Scooter autonom durch die städtische Umgebung.
- Bedarfsabhängige Verteilung: Die Scooter positionieren sich selbst in Gebieten mit höherer Nachfrage und optimieren so die Verfügbarkeit der Flotte.
- Kontaktloses Laden: Die Interaktion mit Ladestationen ermöglicht ein automatisches Aufladen ohne manuelles Eingreifen.
Das Herzstück des Navigationssystems ist eine modellprädiktive Regelung, die eine präzise Pfadverfolgung ermöglicht, unterstützt von Low-Level-Controllern, die die Eingaben an die Aktoren des E-Scooters verwalten.
Live-Demonstrationen auf der CDC 2024
Während der Konferenz konnten die Teilnehmer zwischen 10:00 und 15:30 Uhr Live-Demonstrationen der Fähigkeit des Scooters, autonom zu navigieren und zu balancieren, verfolgen. Die Vorstellungen wurden durch Diskussionen über die technische Umsetzung des Prototyps und seine möglichen Anwendungen in städtischen Verkehrssystemen ergänzt.
Mehr erfahren
Wir laden alle, die sich für nachhaltige und effiziente Mikromobilitätslösungen interessieren, ein, unser Projekt zu erkunden und den Prototyp in Aktion zu sehen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte estarling.io.
Wir danken unseren Projektleitern Felix Brändle, David Meister, Marc Seidel und Robin Strässer für die Präsentation der E-Scooter sowie MobiLab für die finanzielle Unterstützung des Projekts.