Vector-Auslandsstipendium für Studierende der Technischen Kybernetik

Fehlendes Geld soll nicht der Grund gegen einen Auslandsaufenthalt sein.

Das Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik vergibt jedes Jahr eine begrenzte Anzahl an Vector-Auslandsstipendien an Studierende der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart, die sich finanziell sonst keinen Auslandsaufenthalt leisten können. Das Stipendium wird von der  Vector Informatik GmbH gesponsort und kann für Auslandsaufenthalte aller Art (Erasmus+, Abschlussarbeiten, Auslandspraktika, etc.) verwendet werden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie unten.

Die Bewerbungsfrist endet Ende November. In diesem Jahr schreiben wir das Stipendium ausnahmsweise zusätzlich im Juli aus. Bewerben Sie sich bis zum 30.11.2024 per E-Mail an vector-stipendium@ist.uni-stuttgart.de.

Das Stipendium richtet sich an Studierende der Technischen Kybernetik (B.Sc. und M.Sc.) an der Universität Stuttgart, die einen Auslandsaufenthalt nur schwer finanzieren können. Auch wenn ein guter Studienfortschritt in Stuttgart erwartet wird, sind exzellente Noten keine Voraussetzung für eine Förderung. Die Notwendigkeit einer finanziellen Unterstützung steht im Vordergrund.

  • Monatliche Stipendienrate für bis zu 6 Monate (bis zu 1400€/Monat abhängig vom Gastland)
  • Reisekostenpauschale (400€ für Europa und 800€ für Übersee)
  • Studiengebühren (bis zur tatsächlichen Höhe der Kosten, höchstens 1500€)
  • Administrative Pauschale für Krankenversicherung, Visum, etc. (200€)
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • BAföG-Nachweis der letzten 2 Semester (Mindestbedarfssatz nachzuweisen von 100€ bei Eltern wohnend bzw. 400€ nicht bei Eltern wohnend) oder ein anderer geeigneter Finanznachweis

Eine gleichzeitige Förderung durch andere Stipendien ist ausgeschlossen. Zwei Ausnahmen bilden das Erasmus+ Stipendium und das Deutschlandstipendium, welche mit einem Vector-Auslandsstipendium aufgestockt werden können.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Fabian Jakob

Fabian Jakob

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang