Am 16. Oktober 2024 fand auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart ein spannendes Event der Reihe „Einblicke in MobiLab“ statt. Im Mittelpunkt stand eine revolutionäre Technologie: ein autonom fahrender E-Scooter. Von 11:00 bis 14:00 Uhr konnten Besucher diesen innovativen E-Scooter, der im Rahmen des MobiLab-Projekts entwickelt wurde, aus erster Hand zu erleben. Ziel dieser Technologie ist es, die Mobilität auf dem Campus nachhaltig zu verändern.
Der E-Scooter, entwickelt vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST), ist in der Lage, autonom über das Testfeld auf dem Campus zu navigieren und dabei vorgegebenen Routen zu folgen. Diese Technologie soll die Mobilität auf dem Campus effizienter und nachhaltiger gestalten und so zur Vision der Universität eines emissionsfreien Campus beitragen. Eine besonders innovative Funktion des Scooters ist seine Fähigkeit, sich nach der Benutzung selbstständig neu zu verteilen. Dadurch könnte die Gesamtzahl der benötigten E-Scooter reduziert und die Wartung vereinfacht werden.
Ein weiteres Highlight ist die drahtlose Ladefunktion des Scooters, die durch einen Prototyp einer induktiven Ladestation des Instituts für Elektrische Energiewandlung (IEW) ermöglicht wird. Diese Technologie erlaubt es dem E-Scooter, sich ohne Kabelverbindung aufzuladen – ein wichtiger Schritt in Richtung vollautonomer Nutzung.
Die Veranstaltung bot eine entspannte Atmosphäre, in der Besucher ihren Spaziergang mit der Mittagspause verbinden, den E-Scooter in Aktion erleben und mehr über die zugrunde liegende Technologie erfahren konnten.
Das MobiLab-Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und stellt einen wichtigen Fortschritt in Richtung nachhaltiger und intelligenter Transportlösungen an der Universität Stuttgart dar. Wir bedanken uns bei unseren Teammitgliedern Felix Brändle, Nathan Gerber, Jan Kautz, David Meister, Marc Seidel und Robin Strässer.