Herzlich Willkommen zur Vorlesung Konzepte der Regelungstechnik.Die Vorlesung findet in einer Art inverted classroom statt. Alle Infos dazu gibt es bei der Einführungsveranstaltung, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Diese findet am Montag, 14.10.2024 um 11:30 Uhr in V9 2.255 (IST, Lyapunov) statt.
Externe Links
Allgemeine Informationen
- Dozenten
- Assistenten
- Voraussetzung
-
Vorlesung Einführung in die Regelungstechnik oder äquivalente Grundlagenvorlesung zur Regelungstechnik.
- Termine (Besprechung)
-
Donnerstags um 11:30 im Raum V7.01.
- Gruppenübung
-
Die Gruppenübung findet Freitags zu verschiedenen Zeiten statt.
Die Anmeldung erfolgt über das C@MPUS-System. Weitere Details zu den Gruppenübungen finden Sie im ILIAS-Kurs.
Beschreibung
Aufbauend auf den Inhalten von Einführung in die Regelungstechnik werden in dieser Vorlesung Konzepte aus folgenden Bereichen behandelt
- Nichtlineare Stabilitätstheorie nach Lyapunov
- Optimale Regelung
- Robuste Regelung
- Regelung nichtlinearer Systeme
Informationen
Wenn Sie sich in C@MPUS zur Vorlesung anmelden werden Sie dem ILIAS Kurs automatisch hinzugefügt.
Regelungstechnikspiel
Literatur
- S. Skogestad und I. Postlethwaite: Multivariable Feedback Control
- J. Slotine und W. Li: Applied Nonlinear Control
- H. Khalil: Nonlinear Systems
Prüfung
Die Prüfung findet in fünf Teilen statt. Details hierzu erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung. Die Prüfungstermine sind voraussichtlich wie folgt:
- Teilprüfung 1: 08.11.24 15:45 V7.03
- Teilprüfung 2: 29.11.24 15:45 V7.03
- Teilprüfung 3: 20.12.24 15:45 V7.03
- Teilprüfung 4: 31.01.25 15:45 V7.03
- Abschlussprüfung: tbd
Bitte beachten Sie, dass sich die Termine noch verschieben können. Endgültige Termine finden Sie für die Teilprüfungen in ILIAS. Die Abschlussprüfung wird zentral organisiert.
Die Anmeldung zu den Teilprüfungen 1-4 erfolgt über ILIAS. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung erfolgt über die zentrale Prüfungsanmeldung in C@MPUS.
Kontakt

Niklas Funcke
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Simon Lang
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter