Proseminar Technische Kybernetik

SS 2025

Dozent: Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer
Aufteilung: 2S (Seminar)
Leistungspunkte: 3

true" ? copyright : '' }

Die Anmeldung erfolgt über C@MPUS. Die allgemeine Organisation erfolgt durch das INM, genauere Informationen erhalten zur Anmeldung erhalten Sie dort
Hinweis: Am Ende der Anmeldephase wird ggf. umverteilt, wenn die Gruppengrößen zu unterschiedlich sind, damit für alle Studierenden eine optimal Betreuung gesichert ist.

Erster Termin: 28.04.2025 15:45 – 17:15 Uhr in V 9.12

Allgemeine Informationen

Dozent
Assistent
Voraussetzung

Das Proseminar richtet sich an Studierende der Technischen Kybernetik im 4. Semester.

Einführungstermine

dreimal Montags im April/Mai, 15:45-17:15 Uhr, die Termine werden später über ILIAS bekannt gegeben.

Vorbesprechung und Einführung in folgende Themen:
1. Wie plane ich eine wissenschaftliche (z.B. Seminar-/Bachelor-) Arbeit?
2. Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Bericht?
3. Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag?

Themenvergabe

Über ILIAS, im April im Anschluss an ersten Termin.

Bericht

In den letzten Jahren wurde immer ein Bericht im Umfang von 3 Seiten verlangt. Dieses Jahr verlangen wir keinen schriftlichen Bericht.

Präsentation
  • 15 Minuten + Diskussion
  • Deutsch oder Englisch

Beschreibung

Die Teilnehmer sollen nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars in der Lage sein

  • eine wissenschaftliche/technische Arbeit zu planen,
  • einen wissenschaftlichen/technischen Bericht zu verfassen und
  • einen wissenschaftlichen/technischen Vortrag zu erstellen und zu halten.

Informationen

Das Proseminar Technische Kybernetik wird vom Institut für Nichtlineare Mechanik (INM), dem Institut für Technische und Numerische Mechanik (ITM), dem Institut für Systemdynamik (ISYS) und dem Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST) angeboten. Allgemeine Informationen zur Organisation durch das INM und zur Anmeldung finden Sie hier.

Themen

  • Stability of Networked Control Systems
  • Virtual reference feedback tuning: a direct method for the design of feedback controllers
  • Analysis and Control of Epidemics
  • Regelung von drehzahlvariablen Windenergieanlagen
  • Safe Coordinated Maneuvering of Teams of Multirotor Unmanned Aerial Vehicles
  • Taking the Human Out of the Loop: A Review of Bayesian Optimization
  • Scheduling of networked control systems
  • Robustness of Cellular Functions
  • Survey of convex optimization for aerospace applications

Prüfung

Voraussetzungen für den Schein:

  • Vortrag in guter Qualität und innerhalb der gegebenen Frist
  • Teilnahme an allen Einführungsterminen und an 50 % der Präsentationsblöcke
Dieses Bild zeigt Jonas Mair

Jonas Mair

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang