Allgemeine Informationen
Im WS 2022/23 findet die Vorlesung im Fach "Einführung in die Regelungstechnik" montags von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr im Hörsaal V7.02 in Präsenz statt. Der erste Vorlesungstermin ist Montag, der 17.10.2022.
Am 14.10.2022 von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr findet eine Einführungsveranstaltung in V7.02 statt.
Dozenten
Assistenten
Felix Brändle (Vortragsübungen und Organisatorisches)
Stefan Wildhagen (Wochenprogramm und Gruppenübungen)
Voraussetzung
Vorlesung Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik oder Systemdynamik (oder äquivalente Grundlagenvorlesung zur Systemdynamik).
Ablauf
Die Lehrveranstaltung findet im WS2022/23 in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig über C@MPUS an, damit Sie automatisch Zugriff auf den ILIAS-Kurs erhalten, sobald dieser freigeschalten wird. Der Zugriff auf ILIAS ist essenziell für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Beschreibung
Aufbauend auf den systemdynamischen Grundlagen der Regelungstechnik wird in dieser Vorlesung der Reglerentwurf für lineare zeitinvariante Systeme im Zeit- und Frequenzbereich behandelt. Dies beinhaltet insbesondere
- Anforderungen an einen Regelkreis
- Reglerentwurf mittels Loop-shaping
- Polvorgabe und Beobachterentwurf
- Erweiterte Regelkreisstrukturen (Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung, 2-DOF Design, Anti-Windup)
Informationen
Alle Vorlesungs-/ und Übungsmaterialien werden über das ILIAS System zugänglich gemacht. Wenn Sie sich in campus zur Vorlesung anmelden werden Sie dem ILIAS Kurs automatisch hinzugefügt.
Regelungstechnikspiele
Neben den Matlab-Spielen in Ilias, sowie der Nyquist App und der Mini Quiz App in Ihrem App Store, finden Sie weitere Regelungstechnikspiele hier.
Literatur
- M. Horn, N. Dourdoumas: Regelungstechnik
- J. Lunze: Regelungstechnik 1
Prüfung
Die Prüfungssprechstunde für die Prüfung im Sommersemester 2022 findet am 20.09.2022 von 13:30 bis 14:00 Uhr im Pfaffenwaldring 9, Raum 2.255 statt.
Die Prüfung ist schriftlich und besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1 (30 Minuten) ist ohne Hilfsmittel zu bearbeiten.
- Für Teil 2 (60 Minuten) sind alle schriftlichen Hilfsmittel (Skript, Formelsammlung, Bücher, ...) erlaubt.
Elektronische Hilfsmittel (Handys, Taschenrechner, etc.) sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Vor der Prüfung werden Prüfungssprechstunden angeboten, die rechtzeitig über Ilias angekündigt werden. Diese dienen in erster Linie dazu, noch offene Fragen, die sich bei der Prüfungsvorbereitung ergeben, zu klären.
Zur Zusammenfassung der ERT Vorlesung und ebenfalls zur Prüfungsvorbereitung bieten wir Ihnen außerdem eine Überblicksvorlesung ERT über den Inhalt des 1. Teils der Prüfung an. Darin wird der allgemeine Aufbau und Ablauf diskutiert und Teil 1 einer alten Prüfung vorgerechnet. Die Unterlagen zur Überblicksvorlesung finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt im Ilias.
Kontakt

Felix Brändle
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Matthias Köhler
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter